Lauter Lieblings-Bücher


Therapie ... hilft doch auch nicht, oder?

Mit diesem Buch legt Jürgen Hargens eine weitere Geschichte vor, die in die von ihm selbst in einem Interview so genannte Reihe „nicht fachlicher Fachbücher“ passt. Ihm liegt daran, Psychotherapie ein Stück zu normalisieren oder, um ihn zu zitieren: „Ich möchte ... nicht einfach diese großartigen Geschichten schreiben, die oft mit Psychotherapie verbunden werden – harte Kämpfe, Rückschau in die Vergangenheit, Eingestehen eigener Fehler, Eintauchen in unangenehme Gefühle und was es da alles zu geben scheint. Ich möchte das alles ein wenig normalisieren. Ich finde, es ist relativ normal, Probleme zu haben, Unterstützung zu finden und sich klar oder klarer zu werden, was man oder frau erreichen möchte. Und im Alltag finden sich unglaublich viele Heldinnen-Geschichten. Nur sind sich viele Menschen überhaupt nicht bewusst, welche Heldentaten sie vollbracht haben. Denn Heldentaten gelten meist als etwas Besonderes, Großartiges, Herausragendes. Und die vielen alltäglichen Kleinigkeiten im Leben, die gemeistert werden, bleiben unerkannt.“

Wertschätzen, Ressourcen hervorheben, Erfolge erkennen, ohne das Leid schön zu reden oder zu bagatellisieren – das sind die „Zutaten“, die Psychotherapie auszeichnen. Und dazu gehört auch eine etwas andere Sprache. So nennt Hargens die Menschen, die zu ihm kommen, nicht mehr KlientInnen oder PatientInnen, sondern spricht einfach und klar von kundigen Menschen. Und, so seine Grundüberzeugung, jeder Mensch verfügt über Kundigkeit, die leider oft hinter all dem Leid und den Problemen verborgen oder versteckt bleibt. ISBN 978-3-86465-153-8, 12,80 EUR

Gleich bestellen! Es lohnt sich!

Prof. Dr. Arist von Schlippe schreibt über dieses Buch folgendes: Mit diesem Buch wird man zum Besucher im Therapieraum. Aus dieser Perspektive kann man miterleben, aus wie vielen kleinen Interventionen, Worten und Sätzen sich Veränderungsprozesse

entwickeln können. Immer wieder geht es darum, dass ratsuchende Menschen darin unterstützt werden, zu ihren Stärken zurückzufinden und neu auf sich und ihre Mitmenschen zu schauen. Worum geht es in der Psychotherapie? Das Buch öffnet ein Fenster in das Besprechungszimmer und als Leserin oder Leser bekommt man Einblick in die „Werkstatt der Veränderung“. Hier werden keine abstrakten Konzepte vorgestellt. Vielmehr wird deutlich, wie eigentlich diese besondere Art von „Geburtshilfe“ aussieht, die dabei hilft, dass

im Menschen und zwischen ihnen eines wieder in Gang kommt: Lebendigkeit. 2021, trafo Literaturverlag ISBN 978-3-86465-158-8

Gleich bestellen! Es lohnt sich!

In diesen neuen Erzählungen schildert Hargens drei
neue Schicksale. Zuerst wird ein Jugendlicher den Eltern und Lehrern so auffällig, dass er zur Therapie geschickt wird. Dann kümmern sich zwei Paare unterschiedlichen Alters um den ältesten Mann, der oft „durchhängt“, wahrscheinlich depressiv ist, zugleich aber sehr empfindsam auf alltägliche Respektlosigkeiten reagiert. Dass auch Therapeuten „nur“ Menschen sind, entfaltet Hargens in der dritten Geschichte. Es sind die Schwierigkeiten eines Ehepaares. Jeder sucht nach  Lösungsmöglichkeiten für ihre Eheprobleme. Und welch ein Schock für den Profi – die eigene Frau empfiehlt ihm den (gemeinsamen) Besuch bei einem Therapeuten-Kollegen! Hargens gibt Einblicke in die Leben verschiedener Menschen mit unterschiedlichen Macken. Und skizziert mögliche  Bewältigungsstrategien. Literarische Fiktion wird wieder zur Lebenshilfe. Schön, wenn das dazu führen würde, die eigene Sensibilität für unsere Mit-Menschen zu schärfen!

2019, trafo Literaturverlag

ISBN 978-3-86465-103-8

Terroristen zielen auf Macht – mit den unterschiedlichsten Begründungen – und verbreiten Angst und Schrecken. Polizei und Geheimdienste nutzen ihre technischen und personellen Möglichkeiten, Terroristen aufzuspüren, festzusetzen und ihre Anschläge zu verhindern. Beide verfolgen klare Ziele und beide setzen darauf, dass es eindeutige und direkte Wege gibt, die angestrebten Ziele zu erreichen. Was aber geschieht, wenn ein Akteur diese „Bühne“ betritt, der den Terroristen den Schmerz, den er selbst erleiden musste, auf gleiche Weise zurückzahlt?

2018, trafo Literaturverlag

ISBN 978-3-86465-110-6

Neue psychologische Lebenshilfe von Jürgen Hargens. "Man muss die Leute halt auch mögen", schrieb Gerald Kral in seiner Besprechung von Jürgen Hargens Romandebüt. Dieser Satz charakterisiert auf das Trefflichste das berufliche und literarische Leitbild des Autors.

"bedenkenswert heiter, spielerisch ernst... ganz einfach... Geschichten, die das Leben nicht schrieb, aber hätte schreiben können..."

2018, trafo Literaturverlag

ISBN 98-3-86465-108-8

Geschieden, arbeitslos, ausgebrannt - so windet sich Torben Randers durch sein Liebes Leben, und ein etwas anders arbeitender Therapeut bringt ihn zum Nachdenken.

In diesen Erzählungen schildert Jürgen Hargens wie es immer auch sehr unterschiedliche und hilfreiche Umgangsmöglichkeiten mit psychischen Belastungen geben kann.  Ein Meisterwerk, bei dem ihm seine eigene, fast 40-jährige Berufserfahrung zugute kommt.

2017 trafo Literaturverlag

ISBN 978-3-86465-072-7

Jürgen Hargens spürt den kleinen und großen Reibungspunkten in familiären Beziehungen und erzieherischen Kontexten nach. Er erzählt in seiner verständlichen Sprache von Möglichkeiten, Konflikte auf eine Art anzugehen, die allen Beteiligten ein gedeihlicheres und entlastenderes Miteinander eröffnet. Ihm gelingt es, dem Alltag von Familien nachzuspüren und wertschätzend-respektvoll unterschiedliche und auch ungewohnte Umgangsformen auszuloten. Ein Buch, das Mut macht, zum Mitdenken anregt und niemals mit dem „pädagogischen Zeigefinger“ droht. Es sind eben einfach nur Geschichten - zum Lesen, zum Anregen, zum Nachdenken und zum Weitererzählen.

 239 Seiten, 2016 trafo Literaturverlag

ISBN 978-3-86465-072-7

Ein besonders spannender Roman von Jürgen Hargens, den Sie nicht verpassen sollten. Vielleicht umschreibt er sogar ein bisschen sich selbst, wenn er vom Psychotherapeuten Bernfried Suter erzählt, der nun in Rente ist und sich die Frage stellt, welchen Sinn er seinem neuen Lebensabschnitt geben kann. Suter, ausgestattet mit den Fähigkeiten eines Chamäleons (wie er sich etwas selbstgefällig schmeichelt), nimmt die Herausforderung versucht sich in diesem Werk als Ermittler. Wird es ihm gelingen, Licht in ein umschriebenes Familiengeheimnis zu bringen?

291 Seiten, 2013, trafo Literaturverlag

ISBN 978-3-86465-033-8

Das Schönste ist und bleibt, verliebt zu sein. Das wissen sogar die Psychologen. Bernhard Detering, Mitte 40, Lehrer, ist sein Leben abhanden gekommen. Und sein Job geht ihm schon lange nicht mehr nahe. Eines Tages erlebt er, dass man mit Speck nicht nur Mäuse fangen kann... Der Speck lässt ihn in das pralle Leben der alleinstehenden Kathrin Amelander und ihrer zwei halbwüchsigen Kinder stolpern. Es ist wie ein Strudel, der ihn überrascht, verunsichert, belustigt ... und anzieht. Der Tod von Kathrins Bruder lässt ein verdrängtes Familiendrama wieder aufscheinen – die wechselseitige Ablehnung zwischen Vater und Bruder.Roman, 318 Seiten, 2014, ISBN 978-3-86465-042-0

Wer einmal auf unterhaltsame Weise erleben möchte wie Gespräche gelingen, dem ist der im Jahr 2003 [1. Auflage] von Jürgen Hargens erschienene Roman "Erwachsen" zu empfehlen. In viel wörtlicher Rede erzählt der Roman aus dem leben des Psychotherapeuten Johann Largo. Es sind vor allem Gespräche mit Klienten, Gespräche mit mit Freunden un Gespräche in der eigenen Familie. Und jedem dieser wunderbar protokollierten Begegnungen können Leser und Leserin erleben, wie Menschen einander verstehen und näher kommen können, ja wie siemit Worten und ganz überraschenden Fragen einander ins Leben helfen. Die klugen Interventionen des Helden der Geschichte, Johannes Largo, perlen im Gespräch wie in einem Glas Sekt.

Roman, 354 Seiten, 2014, ISBN 978-3-86465-048-2

Jürgen Hargens umschreibt in seinem letzten Fachbuch «Keine Tricks!», einfach, kurz und gut eine seiner bedeutsamsten Grundannahmen. Seinen theoretischen Standpunkt bezieht er immer auf praktisches Tun und gibt anhand verschiedener kommentierter Blaupausen von Gesprächen Einblick in seine Praxis. Das Ganze ist garniert mit vielfältigen Anregungen und Ideen.

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder über das wilob, am besten per Mail: kontakt@wilob.ch

Keine Tricks. (120 Seiten, ISBN 978-3-033-04987-1)

EUR 22.90 / CHF 23.90

 


 

 

Jung im Alter, so könnte man diese Erzählungen von Jürgen Hargens auch betiteln. Der Autor lässt uns teilhaben, wie Menschen ihr Leben, jung und alt, gestalten, leben, genießen, erleiden und erleben.Das Motorrad ist Theo Walkers bester Freund und doch reicht das nicht aus, denn ein Motorrad als Zimmergenosse und Mitbewohner in einem Altenheim scheint dann doch zu ungewöhnlich. Also hat sich der 75jährige Theo Walker mit seinem Motorrad aufgemacht und macht damit zugleich ganz andere Möglichkeiten auf.

12.80 EUR, 2. Auflage 2014, 157 Seiten, ISBN 3-89626-619-5